Freitag, 12.09.2025 Fr 12.9. Christian Springer und Gankino Circus Tickets bestellen
Sonntag, 14.09.2025 So, 14.9. Christoph Fritz und Monobo Son Tickets bestellen
Montag, 15.09.2025 Mo, 15.9. Maxi Pongratz DUO und Wolfgang Krebs Tickets bestellen
Dienstag, 16.09.2025 Di, 16.9. MaxJoseph und Luise Kinseher Tickets bestellen
Mittwoch, 17.09.2025 Mi, 17.9. D’Bavaresi und Martina Schwarzmann Tickets bestellen
Donnerstag, 18.09.2025 Do, 18.9. Philipp Scharrenberg und Ami Warning Tickets bestellen
Freitag, 19.09.2025 Fr, 19.9. Maxi Schafroth und Widersacher aller Liedermacher Tickets bestellen
Sonntag, 21.09.2025 So, 21.9. Loamsiada und Well Brüder Tickets bestellen
Christian Springer

Die allermeisten kennen ihn aus seiner Kabarettsendung “Schlachthof” mit Michael Altinger oder durch sein Projekt “Orient­helfer”. 

In seinem neuen Bühnenprogramm „Leider” geht es Bremsern, Blockierern und Bedenkenträgern an den Kragen. Und Springer wagt das in unserer Zeit schier Undenkbare: er macht einen Vorschlag zum Optimismus. Christian Springer fängt da an, wo andere sagen: „Es geht nicht. Leider.“ 

Er ist im Bayern von Franz Josef Strauß aufgewachsen, hat als Student Nazis aufgespürt und eine linke Partei gegründet, aus der er sich dann selbst rausgeschmissen hat. Er ist der Kabarettist für Herz und Hirn, kein Prediger, sondern ein Handwerksmeister der Weltverbesserung. Denn es herrscht: Kabarettnotwendigkeit! 

 
Gankino Circus

Vier virtuose Musiker, begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe, ein hinreißend verqueres Bühnengeschehen, handgemachte Musik und eine große Portion provinzieller Wahnsinn – das

ist der „Gankino Circus“. Rasante Melodien, schräger Humor und charmante Bühnenfiguren sind die zen-tralen Zutaten des einzigartigen Konzertkabaretts – ein Genre, das die Ausnahmekünstler aus Franken nicht nur erfunden, sondern mittlerweile zur kultverdächtigen Kunstform erhoben haben. 

Gankino Circus verspricht fränkische gute Laune mit überraschenden Bühnenexplosionen, immer wild, immer verrückt und immer musikalisch anders mit ihrem ganz eigenen, unnachahmlichen Stil. 

Intimissimi

Intimissimi - das ist italienische Musik der 60er und 70er zum tanzen und genießen. Unser Festivalsamstag startet mit Urlaubsfeeling, Rock n‘ Roll und viel Amore in der Hörbacher Septembersonne!

Dobré

Wenn es nach den Kritikern geht, dann ar­beiten die Musiker von Dobré an so etwas wie der Neuerfindung des Folk-Pop. Mal rumpelt die Musik der Band aus Schöngeising wie ein Güterzug und mal verheddert sie sich in einem wundervollen Gewirr aus Nostalgie und großen Gefühlen. So spannt sie ein herrlich zeitloses Netz, in dem man sanft landet und  gern hängen bleibt. Damit sind Dobré seit Jahren eine der vielseitigsten Indie-Bands in Deutschland.

Falschgeld

Falschgeld sind jung, aus  München und machen dreckigen Indie-Pop-Rock mit deutschen Texten, stilistisch irgendwo zwischen TonSteine­Scherben, ­Wanda und AnnenMayKantereit. 

Die punkige Attitüde der vier Pop-Lümmel, die seit Kindes­tagen miteinander Musik machen und entsprechend druckvoll abliefern, trifft ­kontrastreich auf tief­gründige und nach­denkliche ­Texte.

Erwin & Edwin

Erwin & Edwin, das ist Energie und Ekstase. Wenn das Wiener Musikkollektiv zusammenkommt, trifft Blasmusik auf Elektro. Die Mission lautet: das ­Publikum zum Tanzen und Durchdrehen bringen! Die fünf Österreicher verbinden Hip-Hop-­Elemente mit Blasmusik, Techno-Beats mit Brass-Sound. Nach jahrelangem Hin und Her zwischen Englisch und Deutsch ist die österreichische Formation jetzt beim Dialekt angelangt. Wie einst bei der gefeierten Single NUDLSUPPN wird wieder in der Muttersprache gesungen. Quasi Back to the Roots, auch was die energetischen Live-Shows betrifft. 

Die Vorfreude auf dieses schweißtreibende Highlight ist genauso wenig zu bändigen wie die Band selbst! 

Christoph Fritz

Als Newcomer der österreichischen Kabarettszene hat Christoph Fritz trotz seiner jungen Karriere schon fast alle Preise und Auszeichnungen abgestaubt, die es in dieser Szene zu ergattern gibt, unter anderem den deutschen Kabarettpreis. Und das vollkommen zu Recht!

Seine zurückhaltende, jugendliche Art lässt ihn vielleicht im ersten Moment etwas schüchtern und naiv daherkommen, umso wuchtiger zerschmettern seine tabulosen, mit knallharten Pointen gespickten Texte dieses Bild wieder. In einem Feuerwerk der ironischen Hoffnungslosigkeit gewährt Christoph Fritz Einblicke in seine Lebensgeschichte und Gedankenwelt. Dieser junge Ausnahmekünstler aus Niederösterreich hat noch Großes vor und den Schmäh faustdick hinter den Ohren!

Monobo Son

Monobo Son kehren zurück. Und zwar dorthin, wo sie in ihrem Element sind: auf die Bühne, auf die Tournee.  Nach längerer Pause melden sich die Vollgas-Musiker rund um Frontmann Manuel Winbeck, der auch bei LaBrassBanda spielt, mit ihrem vierten Album „Bitte Meer!“ zurück. 

Und auch wenn sie dabei tief hineinhören – in sich, die Band und die Zustände, die das Leben der Menschen um sie herum prägen – haben sie nicht ihre charakteristische Leichtigkeit verloren. Sie begeistern mit einem bunten Mix aus Brass, Jazz, Pop, klassischer Musik und elektronischen Klängen. Ein bunter Stilmix, der einfach gute Laune macht. Dazu Texte in bairischer Mundart, die einem aus der Seele sprechen. Bitte Meer davon!

Maxi Pongratz DUO

Mit Akkordeon & Gitarre pendelt Maxi Pongratz zwischen Obergiesing und Oberammergau. Bekannt wurde er mit der Band Kofelgschroa, seit 2019 ist er solo auf Tour - und jetzt im DUO unterwegs mit  Simon Ackermann am Kontrabass. Bei seinen Konzerten durchleuchtet er mit „tastendem Tiefsinn das Leben und begeistert mit seinen sprunghaft, spröden und assoziativen Ansagen“. (AZ) 

Alltag ist das, was jeder kennt, aber unter Maxi Pongratz‘ Blick wird er fremd, sodass man ihn und sich selbst nochmal neu kennenlernen kann.

Wolfgang Krebs

Edmund S., Ministerpräsident des ehemaligen Bayern, hat es schon immer gewusst:

Bayern, das beste Bundesland von allen, legt sich mehr ins Zeug als alle anderen

zusammen! Und was hat es davon? Es finanziert die anderen mit! Immer wieder hat er davon geträumt, Bayern selbstständig zu machen! Wolfgang Krebs zeigt mit seinen verschiedenen Charakteren, wie dieser Traum aussehen könnte. Wenn sich Bayern selbständig macht, um im Alleingang der Welt zu beweisen: „Bavaria first“! 

“Ganz große Bühnenkunst! Wie viel Talent, ­Arbeit und Können in dieser Show steckt, ist kaum zu ermessen. Prasselte doch eine schier endlose ­Kaskade überbordender Kreativität auf die Zuschauer ­nieder.” (Süddeutsche Zeitung)

MaxJoseph

Steirische Harmonika, Geige, Gitarre und Tuba – die vier virtuosen Musiker von MAXJOSEPH weben ein höchst feines Geflecht, und zwar in einer derartigen Eleganz und Leichtigkeit, die man im Zusammenhang mit Volksmusik selten erlebt.

Das Ensemble setzt sich in einer Art und Weise mit Volksmusik auseinander, die Klischees aufbricht und neue, außergewöhnliche Ideen entstehen lässt.

Musik, selbst komponiert, leichtfüßig und charmant, die nicht nur in Bayern, sondern weit darüber hinaus so definitiv noch gefehlt hat.

Luise Kinseher

Nicht nur das Montagsbrettl feiert Jubiläum, sondern auch Luise Kinseher. Seit 35 Jahren steht sie schon auf den Bühnen dieses Landes, hat bereits acht Kabarettprogramme geschrieben und alle Preise gewonnen - zuletzt den Deutschen Kabarettpreis 2023. Jetzt reichts! 

„Endlich Solo!” ist ein jubilierendes Jubiläumsprogramm, ein Pointenfeuerwerk, eine Lachoffensive, ein ziemlich großes Ding. Da wird nicht nur Luise Kinseher staunen!

„Mama Bavaria” vom Nockherberg und inkognito als “Mary from Bavary” unterwegs hält schon seit vielen Jahren ihre schützende Hand übers Montagsbrettl und das Brettl-Festival. Wir freuen uns auf’s Wiedersehen mit neuem Programm im Gepäck!

D’Bavaresi

Die drei sind bunte Hunde in der bayerischen Musikszene: Sebastian Horn, Mathias Kellner und Otto Schellinger sind jeder für sich schon der Wahnsinn - und jetzt zusammen als D’Bavaresi unterwegs, mit Neuinterpretationen bayerischer Hits von Ringsgwandl bis Söllner. 

Egal ob die Band die Hits der Welt verehrt oder durch den Kakao zieht: Es geschieht immer ehrlich und liebevoll, Tränen lachen und Mitmachen sind angesagt. D’Bavaresi bieten einen Abend, an dem die vorgehaltene Hand zum Schenkelklopfen hergenommen wird. Garantiert bayerisch. Aber echt. Mit Scheiß.

Martina Schwarzmann

„Martina Schwarzmann - macht was Sie will“ so heißt ihr neues Programm und jetzt zieht sie´s durch! Was sie an dem Abend machen wird, überlegt sie sich noch.

Woher will man auch wissen, was man in einem halben Jahr möchte oder am nächsten Tag…

Manchmal, wenn Martina Schwarzmann unleidig wird, dann schicken die Kinder sie raus zum Spielen.

Das macht sie dann, sie spielt für Euch!

Aus Liebe, mit Leidenschaft, um die Freude, den Frieden und den Eierkuchen in Euer Leben zu bringen. Sie spielt für Alle und es geht um Alles!

Philipp Scharrenberg

Philipp Scharrenberg macht intelligentes, wortgewandtes und wahnsinnig gutes Kabarett. Zum Mitdenken. Denn er ist einer, der genau hinschaut.

Als Zwangsneurotiker weiß er, wie die Gesellschaft tic(k)t und welche Knöpfe er drücken muss, um sie zappeln zu lassen. Mit viel Witz und Herz und vollem Körpereinsatz erforscht er ihre seelischen Ab- und Beweggründe, um Klarheit zu stiften, wo Wirrnis im Hirn is’.

Auch in seinem fünften Programm steht ihm dabei seine große Liebe zur Seite: die Sprache. Reimend, dichtend, mit Songs, Hörspielen und Stand-up zeigt er auf, wie schwierig es ist, sich der eigenen Meinung heute noch sicher zu sein. Kein Die-da-oben-, sondern Wir-hier-unten-Kabarett!

Ami Warning

Wie kaum jemand sonst fängt Ami Warning mit ihren Songs in deutscher Sprache das Gefühlsleben in all seinen Facetten ein. Die Münchner Singer-Songwriterin kombiniert diese unaufdringliche Poesie mit perfekten Arrangements, coolen Beats und souligem, tiefenentspanntem Sound, irgendwo zwischen Hip-Hop und Liedermacherin.

Mal eindringlich, stark und rau, dann wieder zart, fast zerbrechlich und gefühlvoll - genau diese Gegensätze machen ihre Songs so besonders und beseelt. Ihre warme Wohlfühlstimme geht ins Herz und verzaubert jeden Moment.

Maxi Schafroth

Maxi Schafroth, das schwäbische Energiebündel aus dem Allgäu, macht einfach unendlich Spaß - mit seinem Wohlfühldialekt, mit spitzer Zunge und frechen Pointen schafft es der langjährige Fastenprediger auf dem Nockherberg geschickt, alltägliche Themen und Politisches, Großes und Kleines miteinander zu verbinden. Egal ob es ums Bio-Ei oder die große Politik geht, es ist immer umwerfendes, charmantes und wahnsinnig lustiges Kabarett.

“Schafroth zerlegte Ländliches wie Kleinbürgerliches, Bauernschläue, Banker-Chuzpe und alternative Betulichkeit in ihre komische Banalität, ohne sie lächerlich zu machen. Und traf damit beim Publikum ins Schwarze.” (Süddeutsche Zeitung)

Widersacher aller Liedermacher

Fünf Typen, zu viele Instrumente und ehrliche Geschichten im bayrischen Slang. Geschichten wie Bilder von Kindheit, Frauen, Bier und Gemüsebrühe, von Emanzipation und vom Aufbruch ins Unbekannte. Da sind Lieder, die der ganzen Scheißwelt den Mittelfinger zeigen, andere, die sie mit einem schulterzuckenden „Jamei!“ umarmen. Und über alldem der Klang der sanften Brise des stillzirpenden, rauschenden, endlosen Oberpfälzer Hinterlands. Im Versuch, die Welt in Musik zu fassen entziehen sich die „Widersacher aller Liedermacher“ lieber einer kategorischen Einordnung und manövrieren zwischen Folk, Rock und Jazz, zwischen Hip-Hop und Klassik in einer zügellosen Freiheit, die irgendwie 60er-Jahre-Woodstock-Vibes durch den Hypophysenlappen wabern lässt.

Weiherer

Der Weiherer kimmt! Ein Querkopf mit dem hinterhältigen Kichern des Boandlkramers, intelligenten Texten, mitreißender Musik und grandios bissigem Humor. Wenn man dem „bayerischen Bob Dylan” zuhört, ist das wie Heimkommen, man weiß wieder, wo sein Platz in der Welt ist und was die wichtigen Dinge sind.

Weiherers saukomische Alltagsgeschichten sind längst Kult. Der ungezügelte Redeschwall wird nur unterbrochen von ein paar Liedern, die einen bis ins Mark durchdringen. Vorgetragen mit einer dringlich näselnden Stimme in breitestem Dialekt, frei von Selbstgerechtigkeit, aber voller Herzblut. Tiefsinnig und absurd zugleich, kantig und verquer, immer ehrlich und direkt, jedoch nie verbittert.

Beda mit Palme

Beda mit Palme - der Name ist Programm, mit einer echten Pflanze als Bandmitglied, versteht es der aus dem Mühlviertel stammende Künstler musikalisch Schubladen aufzubrechen. Mit verschiedenen Instrumenten wie Quetschn, ­Gitarre, Mandoline, Mundharmonika, mit Gesang und Loopstation ist er ständig an der Weiterentwicklung seines Bio-­Akus­­tischen Dialekt­-Volks-World-Reggae (kurz: Austro-Reggae) bemüht.

Jamaram

Jamaram, der seit Gründung um die Jahrtausendwende als unsinkbar geltende Reggae-Achter, mit tausenden Live-Auftritten auf dem Tacho, ist noch lange nicht platt! Seit 23 Jahren fährt die Band auf der Genre-Achterbahn, ohne je beliebig zu werden. Stemmt euch mit Jamaram live und direkt gegen Club- und Festivalsterben, gegen die Balz auf dem Handy und Stubenhockertum mit Stoff und Schnaps und Netflix. 

Jamaram waren bereits 2015 bei unserem Festival und sie werden auch dieses Mal wieder Reggae-Beats und gute Vibes ins Zelt bringen. Die Live-Show wird gewohnt umwerfen und massiv in die Beine gehen. Sauna und Eskalation garantiert!

Loamsiada

Loamsiada, das ist eigentlich das bayerische Schimpfwort für Menschen, die ihren Arsch nicht hochbekommen. Eine kleine Ode an die Entschleunigung quasi. Das lebt die Band. Nur eben auf der Bühne nicht, da wird ordentlich Gas gegeben! Loamsiada bringen frischen Wind in die bayerische Mundart-Szene und treffen dabei den Nerv der Zeit. Die Musiker aus dem Augsburger Raum haben bayerischen Dialekt gepaart mit Funk, Reggae oder Indie-Pop im Gepäck. Musikalisch präsentiert diese siebenköpfige Truppe einen einzigartigen Mundart-Sound mit Einflüssen aus Indie und Urban Brass.

Well Brüder

Die drei Brüder Stofferl, Michael und Karl Well besingen Bayern und den Rest der Welt. Sie laden ein zu einem Ausflug in die Absurditäten der Alpenregionen zwischen Skilift, Alpinismo Tropical, Heimatverbrechen, Scheinheiligkeit und Betonisierung. 

Die drei Sprosse aus der Großfamilie Well nehmen immer noch in bewährter Manier das politische Geschehen in Bayern und dem Rest der Welt aufs Korn. Sie decken Heimatverbrechen aller Art auf und blasen denen „da oben“ gehörig den Marsch, ohne dabei aber die „da unten“ zu verschonen. 

Es wird wieder geplattelt, gejodelt und gestanzelt. Dabei scheint es kaum ein Musikinstrument zu geben, das nicht zumindest einer der Well Brüder beherrscht.

12. bis 21. September 2025

Brettl
Festival
2025

50 Jahre Hörbacher Montagsbrettl

Liebe Brettl-Freunde,

das Hörbacher Montagsbrettl, die älteste noch bestehende Kleinkunstbühne in Bayern, wird diese Jahr 50 Jahre alt - und endlich, endlich können wir es offiziell verkünden: Es wird zum Jubiläum wieder ein Brettl-Festival 2025 geben! Das letzte Festival ist nun schon 10 Jahre her, und trotzdem können wir uns noch daran erinnern als wäre es erst gestern gewesen. Wir wollen wieder für 10 Tage Hörbach zum Mittelpunkt der Kleinkunst machen, wir wollen wieder mit alten Bekannten und neuen aufregenden Künstlern feiern, und wir wollen wieder mit euch diese einzigartige Stimmung im Zirkuszelt erleben.

Das Brettl-Festival 2025 - 50 Jahre Hörbacher Montagsbrettl - findet vom 12. bis 21. September 2025 in Hörbach/Althegnenberg statt.

 

Ab dem 1.5.2025 (10 Uhr) startet der allgemeine Kartenvorverkauf hier auf der Homepage und bei unserern Vorverkaufsstellen - und dann gibt es auch mehr Informationen zum Programm, dem Festival und den Künstlern hier.

Am besten gleich den Newsletter abonieren, um keine Neuigkeit zu verpassen!

Line-up 2025
Newsletter-Anmeldung